Angebote für das Schuljahr 2020/21
für Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe

Mit den Politischen Tagen möchten wir die Schülerinnen und Schüler zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit politischen Fragen anregen und ihnen Impulse zum gesellschaftlichen und politischen Engagement geben. Dazu bieten wir in den Politikfeldern Demokratie, Europa, Globalisierung, Internationale Politik und Landeskunde thematische und methodische Formate an.
Auch nach Anmeldeschluss (4. Oktober) nehmen wir gerne weitere Anmeldungen entgegen, solange unsere Kapazitäten dies erlauben. Anfang 2021 erfolgt eine weitere Ausschreibung mit Angeboten für das Ende des Schuljahres (z.B. mit Angeboten zur Bundestagswahl 2021).
1/2-tägige Angebote (Präsenzveranstaltungen)
Bei den halbtägigen Veranstaltungen wird ein ausgewähltes Thema vertiefend behandelt. Diese dauern bis zu 5 Zeitstunden (inkl. Pausen), können aber je nach Gruppendynamik auch etwas kürzer ausfallen.
- Ort: Durchführung in der Schule. Auch außerschulische Lernorte (z.B. Rathaus, Jugendhaus) sind möglich. Bitte den gewünschten Veranstaltungsort bei der Anmeldung angeben. Bitte beachten Sie, dass Sie einen außerschulischen Lernort selbst organisieren müssen.
- Kosten: kostenfrei
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2020
Themen, Formate, Anmeldung
Themen, Formate, Anmeldung
„1+1=1“
Workshop zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: max. 30 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Bundestag macht Schule
Planspiel zur Arbeit des Bundestages (Gesetzgebung)
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: 20–60 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Ein Skatepark in Neckardorf?
Planspiel zur Kommunalpolitik
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 8
- Teilnahmezahl: 16–40 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Menschenwürde & Co.
Workshop über Grundrechte und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 8
- Teilnahmezahl: max. 30 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Climate Change: 1,5 Grad zum Ziel
Planspiel zum Klimawandel
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 10
- Teilnahmezahl: 20–30 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Festung Europa?
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingsproblematik in der EU
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: 20–40 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Kurz mal die Welt retten...
Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: 16–32 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Termine nach Absprache (Geben Sie bei der Anmeldung bitte zwei Wunschtermine an!)
ANMELDUNG |
1/2-tägige Angebote – Projekt „Demokratie fördern" (Präsenzveranstaltungen)
Speziell für Schulklassen bietet die LpB im Projekt „Demokratie fördern“ politische Projekttage an. Außerhalb des normalen Schulunterrichts werden mit Referentinnen und Referenten der LpB Themenfeld der Rechtsextremismusprävention und der Demokratiebildung bearbeitet.
- Ort: Durchführung in der Schule. Auch außerschulische Lernorte (z.B. Rathaus, Jugendhaus) sind möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie einen außerschulischen Lernort selbst organisieren müssen.
- Kosten: kostenfrei
- Termine: ab 11. Januar 2021.
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2020
Themen, Formate, Anmeldung - Projekt Demokratie fördern
Themen, Formate, Anmeldung - Projekt Demokratie fördern

Soundcheck
Ein Planspiel zur Prävention von Rechtsextremismus
Beispielprogramm
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 8.–10. Klasse
- Teilnahmezahl: 12 bis 32 Personen.
- Bedarf: Laptop, Beamer und Lautsprecher. Bei einer Klassengröße ab 25 brauchen die Teamenden einen weiteren Raum, um für das Planspiel die Gruppe teilen zu können
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Nie wieder …
Ein Projekttag gegen Antisemitismus
Beispielprogramm
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 9.–11. Klasse
- Teilnahmezahl: 12 bis 32 Personen.
- Bedarf: Laptop, Beamer und Lautsprecher.
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Was trägt die Gesellschaft?
Ein Workshop zur Demokratiebildung
Beispielprogramm
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 5.–7. Klasse
- Teilnahmezahl: 12 bis 32 Personen.
- Bedarf: Laptop, Beamer und Lautsprecher.
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Termine nach Absprache (Wählen Sie ein Angebot aus und geben Sie bei der Anmeldung bitte zwei Wunschtermine an!)
ANMELDUNG |
E-Learning Kurse - Politische Tage digital
Nach der Anmeldung wird für Ihre Klasse ein eigener Kursraum erstellt. Die Kurse sind so gestaltet, dass sie von den Schülerinnen und Schülern individuell und im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Für technische und inhaltliche Hilfestellungen steht ein*e Tutor*in der Landeszentrale zur Verfügung. Die Kursräume sind für Ihre Klasse eine Woche geöffnet, eine längere Dauer ist bei Bedarf ebenfalls möglich. Die Kurse sind kostenfrei buchbar.
Alle digitalen Workshops laufen auf der E-Learning-Plattform „Moodle“. Für die Durchführung benötigen die Schüler*innen einen Laptop oder PC. Sie erhalten den Einschreibeschlüssel in den Moodle-Kursraum nach erfolgreicher Anmeldung. Die E-Learning-Plattform ist browserbasiert – es ist keine Installation einer Software auf dem Rechner nötig.
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2020
Themen, Termine und Anmeldung
Themen, Termine und Anmeldung
Fake News
Medien, Manipulation, Missverständnisse
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen (ab Klasse 10)
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Dauer: insgesamt etwa 3 Zeitstunden; kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
- Kosten: keine
- Beispielprogramm
Klimawandel
1,5 Grad zum Ziel - aber der Weg ist umstritten...
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen (ab Klasse 10)
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Dauer: insgesamt etwa 3 Zeitstunden; kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
- Kosten: keine
- Beispielprogramm
Populär-Populärer-Populismus?
Politischer Populismus und seine Merkmale
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen (ab Klasse 9)
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Dauer: insgesamt etwa 3 Zeitstunden; kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
- Kosten: keine
- Beispielprogramm
Europa und die EU
Ein Online-Workshop für Einsteiger*innen
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen (Klasse 7 bis 9)
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Dauer: insgesamt etwa 60 Minuten; kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
- Kosten: keine
- Beispielprogramm
Meine Kommune und ich
Kommunalpolitik digital erkunden
- Zielgruppe: alle weiterführenden Schulen (Klasse 8 bis 10)
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Dauer: insgesamt etwa 90 Minuten; kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
- Kosten: keine
- Beispielprogramm
ANMELDUNG (Bitte ein Thema auswählen und geben Sie an, in welchem Zeitraum der Kursraum für Ihre Klasse bereitgestellt werden soll.) |
Angebote zur Landtagswahl BW 2021 (Präsenzveranstaltungen und digital)
Rund um die Landtagswahl bieten wir Workshops, Planspiele, E-Learningkurse und den Wahl-O-Mat zu Gast an der Schule und online an. Inhaltlich geht es bei den Angeboten um Infos rund um die Landtagswahl, um Positionen, Inhalten und Köpfen der Parteien, die sich zur Wahl stellen und um die Arbeitsweise des Landtags.
- Termine: ab 11. Januar 2021 nach Absprache (Wahl-O-Mat erst ab 15. Februar).
- Ort: Durchführung in der Schule. Auch außerschulische Lernorte (z.B. Rathaus, Jugendhaus) sind möglich und online.
Die Online-Angebote finden auf der E-Learning-Plattform „Moodle“ statt. Jede Klasse/Gruppe erhält einen eigenen Kursraum mit einem individuellen Einschreibeschlüssel. - Kosten: kostenfrei
Themen, Formate, Anmeldung
Themen, Formate, Anmeldung
Politische Tage (Präsenzveranstaltungen)
Landtagswahl kompakt
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: max. 32 Personen
- Dauer: ca. 90 Minuten
Plakativ
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: max. 32 Personen
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Wer machts…? Der Weg in den Landtag - Planspiel zur Wahl des Landtags
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: mind. 20 Personen
- Dauer: ca. 5 Zeitstunden
Wahl-O-Mat on Tour
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: max. 25 Personen
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Landtagswahl kompakt - leichte Sprache
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die über leichte Sprache einen besseren Zugang zum Thema bekommen
- Teilnahmezahl: max. 15 bis 20 Personen
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Termine ab 11. Januar 2021 nach Absprache (Wahl-O-Mat erst ab 15. Februar / Landtagswahl kompakt in leichter Sprache erst ab Anfang Februar).
Geben Sie bei der Anmeldung bitte zwei Wunschtermine an!
ANMELDUNG |
Politische Tage digital
Landtagswahl kompakt online
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Termine: ab 11. Januar 2021 bis zur Wahl, bitte gewünschten Starttermin bei der Anmeldung angeben
- Dauer: ca. 90 Minuten, kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
Plakativ online
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Termine: ab 11. Januar 2021 bis zur Wahl, bitte gewünschten Starttermin bei der Anmeldung angeben
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden, kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
Wahl-O-Mat on tour – online
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
- Teilnahmezahl pro Kurs: eine Schulklasse
- Termine: ab 15. Februar 2021 bis zur Wahl, bitte gewünschten Starttermin bei der Anmeldung angeben
- Dauer: ca. 3 Zeitstunden, kann von den Schüler*innen individuell bearbeitet werden
Datum des gewünschten Kursstarts (ab 11. Januar 2021) bei der Anmeldung angeben. (Wahl-O-Mat erst ab 15. Februar)
Der Kursraum kann für eine oder zwei Wochen geöffnet werden.
ANMELDUNG |
Angebote für Grundschulen (Präsenzveranstaltungen)
Mit "BWpoly" und unserem EU-Planspiel "PEP-Europa in der Grundschule" bieten wir spielerische Formate für die Grundschule an. BWpoly findet jeweils immer nur freitags an der Schule statt, das EU-Planspiel nach Absprache.
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2020
Angebote für Grundschulen, Anmeldung
Angebote für Grundschulen, Anmeldung
BWpoly für Grundschulen - Landtagswahl spezial
Baden-Württemberg spielerisch kennenlernen
- Zielgruppe: Grundschule ab Klasse 2
- Teilnahmezahl: eine Klasse (2 Klassen hintereinander sind möglich)
- Dauer: 90 Minuten (Doppelstunde)
- Termine: nur freitags, KW 45 (6. November 2020) bis KW 10 (12. März 2021)
- Kosten: keine
PEP – Das EU-Planspiel für die Grundschule
Gruppenspiel, wie in der EU ein Gesetz entsteht
- Zielgruppe: Grundschule ab Klasse 3
- Teilnahmezahl: eine Klasse, mind. 16 Personen
- Dauer: ca. 4 Zeitstunden
- Termine nach Absprache
- Kosten: keine
Beispielprogramm / weitere Informationen hier
Termine nach Absprache (Bitte bis zu zwei Wunschtermine angeben!)
ANMELDUNG |
Allgemeine Anfrage zu den schulischen Angeboten
Sie haben außerhalb unseres aktuellen Angebotes noch Fragen oder wollen sich über weitere Angebote und Formate informieren? Dann nutzen Sie bitte folgendes Formular